Die Stiftung

Markus Holz & Cornelia Scott

Die Markus Holz & Cornelia Scott Stiftung

Förderung

von leistungsstarkem Nachwuchs in Deutschland.
Mehr dazu.

Engagiert

Ein Fokus auf MINT und BWL
Mehr dazu.

HoSco

Stiftungspreis

Stiftungspreis für innovative Lern- und Lehrkonzepte.
Mehr dazu.

Förderung International

baut Brücken zwischen Kulturen.
Mehr dazu.

Stifter

Markus Holz

  • Geboren 1963 in Essen
  • Luftwaffenoffizier 1982 – 1992
  • Studium Luft- und Raumfahrttechnik in München, Dipl.-Ing. 1986
  • Studium Theologie und Politologie in München, Dr. phil. 1992
  • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung (Assistent von Berthold Beitz) 1992 – 1994
  • Industrieunternehmen, verschiedene leitende Managementpositionen, 1994 – 2019
  • Hochschule Anhalt, Professor, seit 2020
Stifterin

Cornelia Scott

  • Geboren 1969 in Oxford/GB
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften in Düsseldorf, Dipl.-Kffr. 1994
  • Tätigkeit in der Internationale Wirtschaftsprüfung, Düsseldorf, Zürich 1994-2000
  • Promotion an der Cracow University of Economics, Poland, 2004-2008
  • Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW), Professorin 2000-2002
  • Hochschule Anhalt, Professorin seit 2002

„Gute Bildung ist eine wichtige Basis erfolgreichen Wirtschaftens und notwendige Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Gemeinwesen. Ohne gleichberechtigte Teilhabe an Bildung kann in einer globalisierten und miteinander vernetzten Welt ein soziales System auf Dauer nicht erfolgreich sein.“

Stifter

Markus Holz

  • Geboren 1963 in Essen
  • Luftwaffenoffizier 1982 – 1992
  • Studium Luft- und Raumfahrttechnik in München, Dipl.-Ing. 1986
  • Studium Theologie und Politologie in München, Dr. phil. 1992
  • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung (Assistent von Berthold Beitz) 1992 – 1994
  • Industrieunternehmen, verschiedene leitende Managementpositionen, 1994 – 2019
  • Hochschule Anhalt, Professor, seit 2020

„Gute Bildung ist eine wichtige Basis erfolgreichen Wirtschaftens und notwendige Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Gemeinwesen. Ohne gleichberechtigte Teilhabe an Bildung kann in einer globalisierten und miteinander vernetzten Welt ein soziales System auf Dauer nicht erfolgreich sein.“

Stifterin

Cornelia Scott

  • Geboren 1969 in Oxford/GB
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften in Düsseldorf, Dipl.-Kffr. 1994
  • Tätigkeit in der Internationale Wirtschaftsprüfung, Düsseldorf, Zürich 1994-2000
  • Promotion an der Cracow University of Economics, Poland, 2004-2008
  • Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW), Professorin 2000-2002
  • Hochschule Anhalt, Professorin seit 2002

Ziele und Mission

Die Markus Holz & Cornelia Scott Stiftung engagiert sich für leistungsstarken Nachwuchs in Deutschland mittels der Förderung über das „Deutschlandstipendium“

In diesem Förderprogramm engagieren sich gemeinsam die Bundesrepublik Deutschland als auch private Förderer wie unsere Stiftung für die Leistungsträger der Zukunft. Durch eine ausreichende finanzielle Unterstützung soll gewährleistet werden, dass leistungsstarke Studierende ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Damit leisten wir als teilnehmende Stiftung proaktiv einen Beitrag für die Zukunft Deutschlands.
Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden internationalen Wettbewerbs gewinnt die gezielte Förderung junger Talente immer mehr an Bedeutung. Dabei zeigen die seitens der OECD ermittelten Lern- und Wissensstanderhebungen in den letzten 10 Jahren hinsichtlich der für eine herausragende Industrie- und Exportnation wie Deutschland erforderlichen Kenntnissen von jungen Menschen insbesondere in technologielastigen und betriebswirtschaftlichen Studiengängen eine deutlich negative Tendenz. (Quelle: OECD PISA 2022, https://doi.org/10.3278/6004956w und https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pisa-studie-128.html)
Daher legt die Markus Holz & Cornelia Scott Stiftung in ihrem Förderansatz einen besonderen Schwerpunkt auf die sogenannten MINT Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie auf betriebswirtschaftliche Studiengänge. Wir als Stiftung sind überzeugt, dass insbesondere in diesen Fächern ein enormer Nachholbedarf an jungen Talenten in Deutschland besteht und daher ein besonderer Förderbedarf notwendig ist.
Das von der Markus Holz & Cornelia Scott Stiftung geförderte Deutschlandstipendium hat das Ziel, diese jungen Studierenden gezielt zu fördern und ihre Entscheidung für eine anspruchsvolle Ausbildung zu unterstützen.

Förderung des Leistungsgedankens durch Exzellenzpreise: Ein Fokus auf MINT und BWL

Stiftungen wie die Markus Holz & Cornelia Scott Stiftung haben das Potenzial, die Gesellschaft positiv zu beeinflussen, indem sie gezielt Auszeichnungen und Preise ins Leben rufen, die herausragende Leistungen in spezifischen Bereichen anerkennen und fördern. Insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie in den betriebswirtschaftlichen (BWL) Disziplinen können solche Initiativen signifikante Beiträge zur Entwicklung des Leistungsgedankens leisten.
Durch die Auslobung von Preisen für exzellente Arbeiten und innovative Projekte in diesen Bereichen setzen wir Anreize für Studierende, Forschende und Fachkräfte, ihr Bestes zu geben und kontinuierlich nach Verbesserung zu streben. Diese Anerkennung kann in Form von Geldprämien, Stipendien oder anderen Fördermitteln erfolgen, welche es den Preisträgern ermöglichen, ihre Forschung oder Ausbildung fortzusetzen und weiter auszubauen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die öffentliche Sichtbarkeit solcher Preisvergaben. Durch feierliche Zeremonien, Pressemitteilungen und mediale Präsenz wird das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung von Höchstleistungen in den MINT- und BWL-Fächern geschärft. Dies kann nicht nur das Interesse an diesen Disziplinen bei jungen Menschen wecken, sondern auch eine Kultur der Wertschätzung für Wissen und Innovation in der Gesellschaft fördern.
Zusätzlich schaffen wir Mentoring-Programme und Netzwerke für die Preisgewinner, die ihnen ermöglichen, sich mit Gleichgesinnten und etablierten Experten zu vernetzen. Solche Ressourcen sind unbezahlbar, da sie den Austausch von Ideen und Erfahrungen fördern und die persönliche sowie berufliche Entwicklung der Preisträger unterstützen.
Ein gezieltes Engagement in diesem Bereich trägt langfristig zur Schaffung einer leistungsorientierten und innovativen Gesellschaft bei. Es fördert Talente, deren Entwicklungen die wirtschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit eines Landes stärken und zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen können. Daher sehen wir unsere Rolle als Stiftung mit der gezielten Auslobung von Preisen in MINT und BWL in der Förderung des Leistungsgedankens und der wissenschaftlich-technischen sowie betriebswirtschaftlichen Exzellenz in der Gesellschaft.

Der Markus Holz & Cornelia Scott Stiftungspreis für innovative Lern- und Lehrkonzepte

Die Markus Holz & Cornelia Scott Stiftung freut sich, den Stiftungspreis für innovative schulische Lehr- und Lernkonzepte in den MINT- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und betriebswirtschaftlichen Fächern auszuloben. Dieser mit 5.000 € dotierte Preis wird einmal jährlich vergeben und würdigt herausragende Beiträge zur Verbesserung und Innovation des schulischen Lernens in diesen Schlüsselbereichen. Ziel des Preises ist es, zukunftsweisende Ansätze zu fördern, die sowohl didaktisch-pädagogisch als auch fachlich überzeugen.
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen, die ein innovatives Lehr- und Lernkonzept entwickelt haben. Die Bewerbung erfolgt formlos und sollte das prämierte Konzept auf maximal zehn DIN A4-Seiten ausführlich darstellen. Dabei müssen sowohl die didaktisch-pädagogischen als auch die fachlichen Grundlagen klar und überzeugend erläutert werden. Besonders wichtig ist die Einreichung von mindestens zwei Empfehlungsschreiben von Dritten, die die Qualität und Wirksamkeit des Projektes bestätigen. Zusätzlich sollte in der Bewerbung eine Aussage zur Nachhaltigkeit und möglichen Verstetigung des vorgestellten Konzeptes enthalten sein.
Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Juli jeden Jahres. Die Auswahlprozesse werden sorgfältig durchgeführt, und die Preisverleihung findet im Spätherbst oder Winter des jeweiligen Jahres statt.
Wir ermuntern alle engagierten Lehrkräfte, Bildungseinrichtungen und Bildungsinnovatoren, ihre kreativen und effektiven Konzepte einzureichen und zur weiteren Verbesserung der Bildungslandschaft bei uns einzubringen. Gemeinsam können wir die Bildung in den MINT- und betriebswirtschaftlichen Bereichen auf das nächste Level heben. Senden Sie Ihre Bewerbungen bitte an die Markus Holz & Cornelia Scott Stiftung – wir freuen uns auf Ihre inspirierenden Beiträge!

Bildungsförderung International

Bildung ist der Grundstein jeder gesellschaftlichen Entwicklung und bietet nicht nur die Möglichkeit, Unterschiede zu überwinden, sondern auch Brücken zwischen Kulturen zu bauen. Die Förderung von Bildung durch eine gemeinnützige Stiftung hat daher nicht nur eine caritative Bedeutung, sondern ist auch ein Schlüsselelement zur Förderung internationaler Zusammenarbeit und Völkerverständigung.

Unsere Stiftung legt besonderen Wert auf Maßnahmen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie in betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Diese Bereiche sind aus unserer Sicht nicht nur entscheidend für die individuelle Entwicklung der Leistungsträger und Führungskräfte von Morgen sondern sichern auch den globalen Fortschritt. Indem wir junge Talente auch international in diesen entscheidenden Bereichen fördern, schaffen wir die Voraussetzungen für eine innovative und nachhaltige Zukunft in einer gemeinsamen Welt.

Besonders in Regionen und Ländern, die unter einer schwachen Ausstattung an Lehrmitteln leiden, kann unsere Unterstützung dringend notwendige Maßnahmen fördern. Hier setzen wir gezielt an, um die Bildungsinfrastruktur zu verbessern und den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Durch die Finanzierung und Bereitstellung von auf die jeweilige Situation angepasster Lehrmaterialien sowie die Förderung innovativer Lehr- und Lernkonzepte, die flexibel auf die begrenzten finanziellen Mittel dieser Regionen abgestimmt sind, können wir nachhaltig Veränderungen bewirken.

Internationale Bildungsprojekte fördern nicht nur das individuelle Lernen, sondern stärken auch die Werte der Toleranz, des gegenseitigen Verständnisses und der globalen Zusammenarbeit. Unser Engagement trägt dazu bei, globales Wissen und Innovation zu teilen und so weltweit Fortschritte zu erzielen, die allen zugutekommen.

Indem Sie unsere Stiftung unterstützen, tragen Sie einen Baustein zur globalen Verbesserung der Bildung und zur Schaffung einer gerechteren und friedlicheren Welt bei. Gemeinsam können wir nachhaltige Bildungsinitiativen fördern und eine vernetzte und gebildete globale Gemeinschaft aufbauen.

Gründungsdokument der Stiftung

Die Gemeinnützigkeit der Stiftung wurde mit Bescheid vom 11.April 2023 durch das FA Bitterfeld-Wolfen unter dem AZ 116/142/04569 erteilt.

Bildung fördern – Zukunft gestalten. Jede Spende hilft! Unterstützen Sie uns!